Mein Name ist Barbara Goller.
Als ausgebildete Erzieherin habe ich in meiner Praxis bereits vielen Kindern helfen können, über sich hinaus zu wachsen, Kräfte zu entwickeln, die sie vorher nie für möglich gehalten hätten.
Das Fördern und Stärken schüchterner Kinder war und ist mir immer ein besonderes Bedürfnis.
Schüchternheit und auch ein Mobbing kenne ich aus meiner eigenen Kindheit und ich wäre sicher dankbar gewesen, wenn es ein Programm zur Stärkung des Selbstwertgefühls gegeben hätte.
Nach der Erziehungszeit meiner Kinder bin ich in einen anderen Beruf eingestiegen und habe als Quereinsteigerin mein Ziel mit viel Enthusiasmus, Durchhaltevermögen und Energie erreicht, ein mittelständisches Unternehmen aufzubauen und zu leiten.
Ich bin dankbar, dass ich jahrelang Erfahrung in der Führung von Menschen sammeln durfte, denn auch das kommt meiner Arbeit heute zu Gute.
Die Lebenswege laufen manchmal sehr unterschiedlich und nicht immer planbar. Auf einem dieser Wege habe ich das Programm von Daniel Duddek „Stark auch ohne Muckis“ kennengelernt.

Die Methoden von „Stark auch ohne Muckis“ basieren auf Praxiserfahrung von Schülern, sozusagen aus der Praxis für die Praxis.
Viele Anti-Mobbing Programme sind nur für die „Opfer“ gemacht, zum Mobbing gehören aber zwei Parteien: Täter und Opfer. Wir bieten nicht nur den Opfern unsere Hilfe an, sondern auch den Tätern, denn die brauchen ebenso unsere Hilfe und Unterstützung.
Das Ziel Kinder zu stärken und durch mehr Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung ein leichteres Leben zu ermöglichen, fasziniert mich sehr und treibt mich an.

Selbstbehauptung und Resilienz ist schon im Kindergarten, Vorschule, ja, sogar im Elternhaus immer wieder ein Thema. Geschwisterstreitigkeiten sind in Familien an der Tagesordnung und nicht selten hängt davon der gesamte Familienfrieden ab.
Familie, Beruf und Freizeitgestaltung werden oft schon zu einer logistischen Herausforderung für alle Familienmitglieder. Die täglichen Anforderungen zu erfüllen verlangen von allen Beteiligten einiges ab. Alleinerziehende Elternteile sind da auch oft auf sich alleine gestellt.
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die wieder zu mehr Entspannung in das Familienleben führen. Meine Aufgabe ist es, dabei zu helfen, dass Kinder wieder zu Hause einen sicheren Hafen haben und das Leben in der Familie für alle wieder Spaß macht. Als Kinder- und Jugendcoach ausgebildet, finden ich mit Euch gemeinsam heraus, wie der Haussegen auch bei Euch wieder gerade gerückt werden kann.

In meinen Kursen und bei meinen Coachings merke ich häufig, dass gerade Kinder sehr gerne und konzentriert meditieren.
Wir nennen das „Traumreise“. Mit einer geführten Meditation werden die Kinder, gleich welchen Alters, wieder mit dem eigenen Körper und den eigenen Gefühlen konfrontiert. Sie lernen, sich wieder mehr auf sich zu besinnen, in sich hinein zu spüren. Die Phantasie der Kinder ermöglicht es ihnen, sich mit der Traumreise in ein Traumland zu begeben, wo alles möglich ist.
Jeder Mensch wird von seinem Unterbewusstsein geleitet. Leider haben die meisten Menschen verlernt, Kontakt zu sich aufzubauen und auf das „Bauchgefühl“ zu hören. Das Unterbewusstsein kann nicht unterscheiden zwischen richtig und falsch. Mit einer geführten Meditation lernen die Kinder und Erwachsenen, was alles möglich ist. Das Unterbewusstsein wird dann die richtigen Schritte einleiten, die zum Erreichen der Ziele erforderlich sind.

Was ist „Stark auch ohne Muckis“?
Der Begründer von „Stark auch ohne Muckis“ Daniel Duddek, hat in seiner Kindheit selber viele unangenehme Erfahrungen machen müssen. Er dachte und empfand auch so, als „wäre er nicht gut genug für die Gesellschaft“. Seine Meinung über sich selbst änderte sich erst, als er eine Vertrauensperson getroffen hat, die an ihn glaubte und ihm zeigte, wie wertvoll er ist und was in ihm steckt.
Heute ist Daniel Duddek Erzieher, Buchautor, Trainer, Coach, Ausbilder, Mentor, Speaker, Firmengründer und nicht zuletzt Ehemann und Vater von zwei Kindern.

